SIGGRAPH SPARKS: Kulturelles Erbe zwischen KI und Kunst – Brosch AI

Im Zentrum des Talks von Victoria Wolfersberger und Jürgen Hagler steht die kreative Transformation des künstlerischen Nachlasses des oberösterreichischen Zeichners Klemens Brosch (1894–1926). Mithilfe von künstlicher Intelligenz entstand ein animierter Kurzfilm, der Broschs intensive Bildwelt – zwischen Hyperrealismus, Symbolismus und Surrealismus – in ein neues, digitales Medium überführt.
Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie sich historische Kunst mit zeitgenössischen Technologien neu interpretieren lässt – und stellt gleichzeitig kritische Fragen:
- Wie kann die künstlerische Essenz eines Werkes trotz KI-basierter Bildgenerierung bewahrt werden?
- Wo verlaufen die Grenzen zwischen künstlerischer Urheberschaft und maschineller Kreativität?
- Und wie lassen sich Museen, Archive und neue Medien sinnvoll miteinander verknüpfen?
Besonders bemerkenswert ist, dass das Projekt auf hochaufgelöste Scans aus dem Brosch-Archiv zurückgreift – im Gegensatz zu vielen gängigen KI-Systemen, die auf frei zugängliche Internetdaten basieren. So wurde eine Balance zwischen technischer Innovation und künstlerischer Integrität geschaffen, die auch im Talk diskutiert wird.
Anmeldung
Die Teilnahme am Online-Talk ist kostenlos – eine tolle Gelegenheit, Einblicke in den kreativen Einsatz von KI zur Wiederbelebung kulturellen Erbes zu gewinnen und mit internationalen Expert:innen ins Gespräch zu kommen.
25. April 2025
Online | Uhrzeit auf der Event-Website
Mit: Victoria Wolfersberger & Jürgen Hagler
Zur Anmeldung & weiteren Infos: