Projekt: Mural Harbor XR Gallery
Mit „Mural Harbor XR Gallery“ präsentiert der Künstler und Entwickler Axel Bauer ein visionäres Projekt an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und öffentlichem Raum. Der Verein ANIMA PLUS freut sich, diese innovative Arbeit im Bereich der animierten und interaktiven Augmented-Reality-Kunst zu unterstützen.
Im Zentrum des Projekts steht eine mobile AR-Anwendung, die es ermöglicht, großformatige Wandgemälde im Linzer Hafen – im Rahmen der bekannten Mural Harbor-Ausstellung – durch virtuelle Elemente zum Leben zu erwecken. Dabei setzt Axel Bauer auf markerlose AR-Technologie, die dank Geospatial Tracking ohne QR-Codes oder Marker auskommt. Besucher:innen erleben eine neue Form der immersiven Kunstvermittlung: Wandbilder blinzeln, bewegen sich, reagieren auf Berührungen und treten sogar in Interaktion mit anderen Murals.
Ein neues Kapitel urbaner Kunstvermittlung
„Mural Harbor XR Gallery““ geht über klassische AR-Anwendungen hinaus. Die von Bauer konzipierten Mini-Spiele, interaktiven Objekte und animierten Geschichten transformieren den Stadtraum in eine spielerische, begehbare Erzählfläche. Besucher:innen können mit ihrem Smartphone etwa ein virtuelles Lagerfeuer löschen, einem 3D-Baum begegnen oder einer digitalen Blume folgen, die ihnen den Weg zur nächsten Station weist.
Diese Verschränkung von realer Umgebung und digitalem Erlebnis eröffnet neue narrative Ebenen im urbanen Raum – ganz im Sinne des ANIMA PLUS-Leitbilds, Animationskunst als zeitgenössisches Ausdrucksmittel zu fördern und gesellschaftlich relevante Themen sichtbar zu machen.
Unterstützung durch ANIMA PLUS
Der Verein ANIMA PLUS fördert junge Künstler:innen, die neue Wege beschreiten und mit digitalen Mitteln gesellschaftliche Räume gestalten. Mit dem Projekt „Augmenting Murals“ leistet Axel Bauer einen innovativen Beitrag zur Weiterentwicklung der Animationskunst im öffentlichen Raum – und wir freuen uns, diesen Weg mitzugestalten und zu begleiten.